Spezielle Verkehrsregeln für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t
Zulassung und Mitführung
- Schweizer Fahrzeugausweis (Zulassungsbescheinigung Teil I) und Internationale Versicherungskarte (Grüne Karte) mitführen
- Nationalitätskennzeichen „CH“ am Heck gut sichtbar anbringen
- Gültiger Führerschein Klasse C1 (3,5–7,5 t) oder Klasse C erforderlich
Ausrüstungspflichten
- Ganzjährige Lichtpflicht: Abblend- oder Tagfahrlicht tagsüber eingeschaltet fahren
- Mindestausrüstung: mindestens ein Warndreieck, eine Warnweste und ein Erste-Hilfe-Kasten
- Feuerlöscher und Ersatzlampen mitführen empfehlenswert
- Mobiltelefon nur per Freisprecheinrichtung benutzen; Radarwarngeräte sind verboten
- Anschnallpflicht für Fahrer und alle Mitfahrer; Sitzverpflichtung für Kinder unter 12 Jahren und < 150 cm
Wichtige Verkehrsregeln
- Rechtsverkehr und einheitliche Vorrangregeln
- Promillegrenze Privatfahrer 0,3 ‰; Berufskraftfahrer 0,0 ‰
- Überholen nur bei ausreichender Sicht und freier Strecke; Blinken ist verpflichtend
- Halten und Parken: kein Parken auf Gehwegen und vor Einfahrten; gelbe Bordstreifen bedeuten Halte- bzw. Parkverbot
- Brücken und Tunnel: zulässiges Gesamtgewicht und Achslasten beachten, Beschilderung folgen
Tempolimits für schwere Wohnmobile (> 3,5 t)
- Innerorts: 50 km/h
- Ausserorts (Landstrassen): 80 km/h
- Schnellstrassen/Autobahnen: 80 km/h
Hinweis: Immer den örtlichen Schildern folgen; in engen Abschnitten kann weiter reduziert werden.
Mautgebühren und Strassennutzung
- In Kosovo existieren derzeit keine allgemeinen Mautgebühren oder Vignettenpflicht auf dem öffentlichen Strassennetz
- Ausnahmen: vereinzelt kostenpflichtige Fährverbindungen (z.B. auf Binnengewässern) – Gebühren vor Ort am Anlegesteg entrichten
- Bei Transit durch Nachbarländer (Serbien, Nordmazedonien, Albanien) können mautpflichtige Autobahnabschnitte anfallen
Weiterführende Tipps
- Grenzformalitäten: Einreisebestimmungen und Zollregelungen im Vorfeld prüfen
- Reisekrankenversicherung und Pannenhilfe (ADAC, ÖAMTC etc.) vor Abfahrt abschliessen
- Lokale Strassenkarte oder Navigations-App mit Offline-Kartenmaterial für abgelegene Regionen bereithalten