Spezielle Verkehrsregeln für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t
Zulassung und Mitführpflicht
- Schweizer Führerschein Klasse C1 (bzw. C) und Schweizer Fahrzeugausweis müssen mitgeführt werden.
- Internationale Versicherungskarte („Grüne Karte“) wird empfohlen.
- Nationalitätskennung CH am Heck anbringen.
Tempolimits für Wohnmobile über 3,5 t (als Wohnmobil eingetragen)
- Innerorts: 30–50 km/h
- Ausserorts: 60–100 km/h
- Autobahnen: 90–120 km/h
Die aufgestellten Schilder haben Vorrang vor den allgemeinen Limits.
Ausrüstung und besondere Vorschriften
- Pflicht im Fahrzeug: Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten.
- Warnwesten werden empfohlen, sind aber für Reisemobile nicht zwingend vorgeschrieben.
- Ganzjährige Lichtpflicht: Abblendlicht oder Tagfahrlicht muss jederzeit eingeschaltet sein.
- Winterreifenpflicht: 1. Dezember bis 31. März, Mindestprofiltiefe 3 mm. Schneeketten bei Eis- und Schneelage erlaubt.
Parken und freies Übernachten
- Freies Campen nur zum einmaligen Übernachten auf öffentlichen Parkplätzen erlaubt (kein Aufstellen von Möbeln/Markise).
- „Jedermannsrecht“ gilt nur für Zelte, nicht für Reisemobile.
- Parkverbote werden durch gelbe Bordsteine oder Schilder angezeigt; Parkscheibe auf die nächste halbe Stunde runden.
Mautgebühren in Schweden
Gebührenpflichtige Brücken
- Öresundbrücke: Kopenhagen – Malmö Mautstation auf schwedischer Seite
- Motala-Brücke: über Göta-Kanal (Motala) - Kennzeichenerfassung, Rechnung per Post
- Sundsvall-Brücke: Sundsvallsfjärden
- Skuru-Brücke (neu): Stockholm – Nacka/Värmdö (Straße 222)
Bei den drei kleineren Brücken fotografiert eine Kamera das Kennzeichen; Epass24 versendet die Rechnung an Halter aus dem Ausland. Für die Öresundbrücke kann die Zahlung auch vorab online oder per Transponder erfolgen.
City-Maut in Göteborg und Stockholm
- Göteborg: Mo–Fr, 06:00–18:29 (Wochenende/Feiertage/Juli frei) - variable Tagespreise (bis 60 SEK/Tag); Einmal-Gebührregelung
- Stockholm: Mo–Fr, 06:00–18:29 (Wochenende/Feiertage/Teile Juli frei) - zeitabhängige Tarife (11–45 SEK)
Die Erfassung erfolgt automatisch per Kamera, Abrechnung über Epass24. Bei Nutzung eines Epass24-Kontos oder Transponders erfolgt die Bezahlung ohne nachträgliche Rechnung.
Bezahlmöglichkeiten
- Bar oder Kreditkarte an Mautstellen (Öresundbrücke).
- Online-Kauf vorheriger Tickets (ÖresundGO-Vertrag für ermässigte Preise).
- Transponder (BroBizz, ØresundPAY) für automatisierte Durchfahrt.
- Epass24-Registrierung für alle anderen Brücken und City-Mauten.