Spezielle Verkehrsregeln für Wohnmobile über 3,5 t bis 7,5 t
Zulassung und Mitführung
- Führerschein: Klasse C1 (3,5–7,5 t) oder C
- Schweizer Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und empfohlene Mitnahme der Internationalen Versicherungskarte (Grüne Karte)
- Nationalitätskennzeichen „CH“ gut sichtbar am Heck anbringen
Ausrüstungspflichten
- Ganzjährige Lichtpflicht: Abblend- oder Tagfahrlicht tagsüber eingeschaltet fahren
- Mindestausrüstung: Warndreieck, Erste-Hilfe-Kasten, Warnwesten für alle Insassen; zusätzlich Abschleppseil, Ersatzlampen und Reserverad empfohlen
- Mobiltelefon nur per Freisprecheinrichtung nutzen; Radarwarngeräte im fahrbereiten Zustand verboten
Alkohol- und Drogenregelungen
- Promillegrenze für Privatfahrer 0,2 ‰; für Fahranfänger (bis 1 Jahr Führerschein) und Berufskraftfahrer 0,0 ‰
Tempolimits für schwere Wohnmobile (> 3,5 t)
- Innerorts: 50 km/h
- Ausserorts: 80 km/h
- Schnellstrassen: 90 km/h
- Autobahnen: 100 km/h
Diese Limits gelten, sofern keine abweichenden Verkehrszeichen vorhanden sind.
Mautgebühren und Bezahlmöglichkeiten
- Auf allen Autobahnen und Schnellstrassen mautpflichtig; Einordnung in Mautklassen nach zulässigem Gesamtgewicht, Achszahl und Höhe an der Vorderachse
- Barzahlung an Mautstationen in Dinar oder Euro (Wechselgeld in Dinar) sowie mit gängigen Bank- und Kreditkarten möglich
- Elektronische Maut (ENP/ETC): Transponder kostet ca. 2'022 RSD, Mindestaufladung 2'000 RSD, Rabatt 4–10 %, unbefristet nutzbar; erhältlich an Grenzübergängen, autorisierten Tankstellen und AMSS-Geschäftsstellen
- Für Geschäftskunden: Post-Pay-Verfahren über DKV Mobility mit TAG-Box (On-Board Unit), Aktivierungsgebühr ca. 3'500 RSD (29 EUR)
Verhalten bei Kontrollen und im Schadensfall
- Polizei bei Unfällen und Personenschäden sofort verständigen; europäischen Unfallbericht verwenden
- Mautkontrollen erfolgen automatisiert per Kamera und stichprobenartig an den Ausfahrten
- Nicht bezahlte Streckenmaut zieht Bussgelder und Fahrverbot nach sich
Für detaillierte Routenplanung und aktuelle Hinweise empfiehlt es sich, das ADAC-Portal sowie die serbische Straßenbetreiber-Website (putevi-srbije.rs) zu konsultieren.